Elektronik-Entwicklung
Startseite > Elektronik-Entwicklung
ODM – Original Design Manufacturer
Neben der Industrialisierung von Kundenprojekten, also Electronic Manufacturing Services entwickelt Melecs Produkte individuell für unsere Kunden als Original Design Manufacturer.
Unsere R&D gewährleistet bei der Elektronik-Entwicklung hochqualitative, umweltfreundliche und kostengünstige Fertigbarkeit.
Die Produktentwicklung durch die R&D deckt dabei sämtliche Bereiche von der Konzeptentwicklung bis zur Serienreife ab.
Die Kompetenzen der R&D umfassen alle Disziplinen, die zur Entwicklung von elektronischen Steuerungen erforderlich sind.
Im Besonderen sind das elektronisches Schaltungsdesign, Hardware nahe Software Entwicklung und mechanisches Design.
BEREICHE
Die Elektronik-Entwicklung bei Melecs deckt dabei sämtliche Bereiche von der Konzeptentwicklung bis zur Serienreife ab.
Projektmanagement
Systementwicklung &
Technologie
Mechanische Entwicklung
Hardwareentwicklung
Softwareentwicklung
Qualitätssicherung in der
Entwicklung
Systemintegration, Testing & Validierung
Der zeitliche Ablauf einer Elektronik-Entwicklung
Der zeitliche Ablauf einer Produktentwicklung lässt sich in die Phasen Konzept, A-Muster, B-Muster und Design Verifikation, C-Muster und Produkt Validerung und D-Muster und Freigabe unterteilen.
1.
KONZEPTPHASE
Diese Phase ist Teil der Angebotslegung im Zuge einer Kundenanfrage. In dieser Phase werden die Anforderungen an das Produkt analysiert und die Systemarchitektur und Umsetzungsmöglichkeiten entworfen. Parallel mit der Anforderungsanalyse und Erstellung von Umsetzungskonzepten erfolgt eine Machbarkeits- und Risikoanalyse. Bei Projektstart wird ein Projektauftrag mit allen relevanten Informationen für das Projekteam erstellt. Er beinhaltet alle relevanten Informationen für das Projektteam.
3.
B-MUSTER PHASE
Das nachfolgend zu entwickelnde B-Muster, also das Entwicklungsmuster entspricht in der Form schon dem Serienprodukt und sollte alle Funktionen des Produktes bereitstellen. Abweichungen können allenfalls in geringem Umfang in gewissen Leistungskriterien, wie beispielsweise Temperatur oder EMV auftreten. Es wird üblicherweise mit Materialien von Prototypenlieferanten aus Versuchswerkzeugen und mit manuellen Prozessen aufgebaut.
Mit den B-Mustern werden alle Funktionen des Produktes mit Hilfe entwicklungsbegleitender Tests nachgewiesen und es wird eine Designverifikation vorgenommen, mit welcher die Tauglichkeit des Produktdesigns nachgewiesen wird.
2.
A-MUSTER PHASE
Am Beginn eines Projekts steht im Allgemeinen Simulation, Entwicklung und Herstellung eines A-Musters, dh. des Prototyps bzw. des ersten Entwicklungsmusters. Dieses dient dem Nachweis der Machbarkeit der geforderten Funktion des Produktes und kann sich in der Form und auch im Funktionsumfang noch wesentlich vom eigentlichen Produkt unterscheiden.
4.
C-MUSTER PHASE
Nach Abschluss der Designverifikation folgt die Entwicklung des C-Musters. Dieses entspricht komplett dem Serienprodukt und wird auch mit den entsprechenden Materialien aus Serienwerkzeugen und Produktions- und Prüfanlagen hergestellt. Die C-Muster werden einer Produktvalidierung unterzogen, mit welcher die Tauglichkeit der Produktionsprozesse nachgewiesen wird.
5.
FREIGABE PHASE
Den Abschluss der Produktentwicklung bildet der Freigabeprozess. Im Automotive Umfeld ist das üblicherweise ein Production Part Approval Process, kurz PPAP, welcher eine Fertigung von D-Mustern im Zuge eines Run@Rate sowie die Lieferung der Projekt- und Produktdokumentation inklusive Validierungsberichte umfasst.
1.
KONZEPTPHASE
Diese Phase ist Teil der Angebotslegung im Zuge einer Kundenanfrage. In dieser Phase werden die Anforderungen an das Produkt analysiert und die Systemarchitektur und Umsetzungsmöglichkeiten entworfen. Parallel mit der Anforderungsanalyse und Erstellung von Umsetzungskonzepten erfolgt eine Machbarkeits- und Risikoanalyse. Bei Projektstart wird ein Projektauftrag mit allen relevanten Informationen für das Projekteam erstellt. Er beinhaltet alle relevanten Informationen für das Projektteam.
2.
A-MUSTER PHASE
Am Beginn eines Projekts steht im Allgemeinen Simulation, Entwicklung und Herstellung eines A-Musters, dh. des Prototyps bzw. des ersten Entwicklungsmusters. Dieses dient dem Nachweis der Machbarkeit der geforderten Funktion des Produktes und kann sich in der Form und auch im Funktionsumfang noch wesentlich vom eigentlichen Produkt unterscheiden.
3.
B-MUSTER PHASE
Das nachfolgend zu entwickelnde B-Muster, also das Entwicklungsmuster entspricht in der Form schon dem Serienprodukt und sollte alle Funktionen des Produktes bereitstellen. Abweichungen können allenfalls in geringem Umfang in gewissen Leistungskriterien, wie beispielsweise Temperatur oder EMV auftreten. Es wird üblicherweise mit Materialien von Prototypenlieferanten aus Versuchswerkzeugen und mit manuellen Prozessen aufgebaut.
Mit den B-Mustern werden alle Funktionen des Produktes mit Hilfe entwicklungsbegleitender Tests nachgewiesen und es wird eine Designverifikation vorgenommen, mit welcher die Tauglichkeit des Produktdesigns nachgewiesen wird.
4.
C-MUSTER PHASE
Nach Abschluss der Designverifikation folgt die Entwicklung des C-Musters. Dieses entspricht komplett dem Serienprodukt und wird auch mit den entsprechenden Materialien aus Serienwerkzeugen und Produktions- und Prüfanlagen hergestellt. Die C-Muster werden einer Produktvalidierung unterzogen, mit welcher die Tauglichkeit der Produktionsprozesse nachgewiesen wird.
5.
FREIGABE PHASE
Den Abschluss der Produktentwicklung bildet der Freigabeprozess. Im Automotive Umfeld ist das üblicherweise ein Production Part Approval Process, kurz PPAP, welcher eine Fertigung von D-Mustern im Zuge eines Run@Rate sowie die Lieferung der Projekt- und Produktdokumentation inklusive Validierungsberichte umfasst.
R&D Prozesse
Unsere Entwicklungsaktivitäten sind in Prozessen organisiert, die auf dem V-Modell basieren.
Wir beraten Sie gerne persönlich.
Sie möchten mehr über unser Leistungsportfolio erfahren oder haben ein konkretes Anliegen dazu? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.